Das FSJ
- Kitas
- Schulen
- Einrichtungen für Menschen mir Behinderung
- Einrichtungen für obdachlose Menschen
- Einrichtungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Wohnunterkünfte für Menschem mit Fluchterfahrung
- Wohngruppen
- Anthroposophische Einrichtungen
- Senioreneinrichtungen
- Suchteinrichtungen
Hier findest du mögliche Einsatzstellen im Überblick: Einsatzstellenkarte
Ja, für den Zeitraum des Freiwilligendienstes suchst du dir selbst eine Krankenkasse. Nach dem Freiwilligendienst kannst du auch wieder zurück in die Familienversicherung. Es entstehen keine weiteren Kosten.
Nicht unbedingt. In einzelnen Einrichtungen ist ein Führerschein von Vorteil, aber nicht immer ein Muss.
Ja! Du erhältst Taschen-und Verpflegungsgeld. Insgesamt bekommst du 433 € monatlich. Falls du Miete bezahlen musst, bezahlen einige Einrichtungen dir zusätzlich einen Unterkunftszuschuss von 241 € obendrauf.
Ja, du bekommst einen Freiwilligendienstausweis, mit diesem erhältst du an vielen Orten Ermäßigungen.
Das hängt von der Einrichtung ab, bei welcher du das FSJ absolvierst. Viele Einrichtungen stellen den Freiwilligen eine vergünstigte Proficard zur Verfügung.
Du erhältst in jedem Fall von uns eine Bescheinigung für die Ausstellung einer Auszubildenden-Fahrkarte.
In der Regel dauert ein FSJ 12 Monate, es kann auf bis zu 18 Monate verlängert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, nur 6 Monate ein FSJ zu machen.
Ein FSJ in Teilzeit ist teilweise auch möglich.
Ja. In Hamburg beträgt die Schulpflicht zwar grundsätzlich elf Jahre. Alleridings können schulpflichtige Jugendliche, die in der Freien und Hansestadt Hamburg mit Erstwohnsitz gemeldet sind, für das FSJ nach der 10. Klasse eine Schulpflichtbefreiung ausgestellt bekommen. Dafür musst du deine FSJ-Bescheinigung in der Schule oder zuständigen Jugendberufsagentur vorlegen. Wenn du noch schulpflichtig bist, musst du einen vorzeitigen Abbruch des FSJ sofort melden. Genauere Informationen erhältst du bei Jugendberufsagentur oder dem Schulinformationszentrum.
Ja, wird es! Genaueres ist hier zu finden.
Die anerkennende Stelle ist in Hamburg das Schulinformationszentrum. Die Anerkennung erfolgt am besten nach vorheriger telefonischer (428 99 22 11) Vereinbarung eines persönlichen Termins. Da es zu den Bewerbungszeiten an den Hamburger Hochschulen zu einem verstärkten Kundenaufkommen kommt, solltest du dich ca. vier bis sechs Wochen vor Beendigung des FSJ telefonisch an das Siz wenden und einen Termin vereinbaren.
Die Möglichkeit eines Teilzeit-FSJs wurde bereits von der Bundesregierung beschlossen. Derzeit befindet sich das Gesetz in der Umsetzung. Sprich uns daher gerne an, wenn diese Form des Freiwilligendienstes für dich in Frage kommt! Wir tun dann unser Bestes, es dir zu ermöglichen.
Ja!
Das FSJ und der BFD berechtigen - zusammen mit der Fachhochschulreife oder dem Abitur - zum Eintritt in die Erzieherausbildung in Hamburg.
(Quelle: Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik FSP)
Der Freiwilligendienst ist somit ideal, um das einjährige Vorpraktium zu absolvieren und deinen Berufswunsch so auch noch zu überprüfen.
Ja, du kannst dein FSJ um bis zu 6 Monate verlängern. Insgesamt sind es dann also 18 Monate.
Melde dich dazu einfach kurz bei uns im Büro via E-Mail oder Anruf, wir bringen deine Verlängerung dann schnell und unbürokratisch auf den Weg.
Ja. Wenn du außerhalb deiner Familie eine vollstationäre Hilfeleistung der Jugendhilfe erhältst, musst du in einem normalen Job 25% deines Einkommens abgeben. Das FSJ ist davon aber, wie Ehrenämter und Ferienjobs, ausgenommen. Du darfst deine Einkünfte also vollständig behalten.
Die Anmeldung
Ja, wir haben noch Plätze im Freiwilligendienst frei. Melde Dich einfach direkt über unseren Anmeldebogen an, in der Regel startet der Freiwillgendienst im Herbst nach den Sommerferien. Ein anderer Starttermin ist meist aber möglich.
Du kannst Dich direkt über unseren Anmeldebogen bei uns bewerben. Diesen findest du hier. Wir melden uns dann direkt bei Dir mit weiteren Informationen.
Je früher Du Dich bei uns anmeldest desto größer ist deine Chance deinen Wunschplatz zu finden, also, auf geht’s!
Den Anmeldeprozess haben wir extra für Dich einmal hier dargestellt.
Ein FSJ kannst Du durchführen, wenn Du die Vollzeitschulpflicht (i.d.R. bis zum 16. Lebensjahr) erfüllt und das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet hast. Inhaltliche Voraussetzungen gibt es keine. Das lernst Du alles während der Einarbeitung in deiner Einsatzstelle
Nein, das tut er nicht zwingend. Manche Universitäten rechnen Dir den Freiwilligendienst jedoch an, weshalb deine Chancen auf einen Studienplatz steigen können.
FSJ-Platz
Du findest hier eine Onlinekarte, wo alle unsere Einsatzstellen verzeichnet sind. Zudem bekommst Du, sobald du dich bei uns angemeldet hast, eine Liste mit allen Einsatzstellen von uns zugesendet.
Ja, Du erhältst eine Vergütung zwischen etwa 420 und 660 € monatlich je nach Einsatzstellenplatz. Weiterhin bist Du sozialversichert und Deine Eltern können weiter Kindergeld erhalten.
Es gibt Einsatzstellen, die eine Unterkunft stellen. Diese sind in der Einsatzstellenliste, die wir dir nach deiner Anmeldung zusenden, extra ausgeschrieben.
Das hängt von der Einsatzstelle ab, aber in vielen Einsatzstellen gibt es die Möglichkeit eine Verpflegung gegen ein Entgelt zu erhalten.
Dir stehen mindestens 26 Urlaubstage während Deines Freiwilligendienstes zu.
Die Dauer wird in Deiner Arbeitsvereinbarung festgelegt. Sie beträgt grundsätzlich zwölf Monate, kann aber mit einer Frist vorher gekündigt werden, zum Beispiel, wenn du einen Ausbildungsplatz vor Ende deines Dienstes findest.
FSJ-Seminare
Insgesamt leisten die Freiwilligen 25 Bildungstage während des Dienstes ab, das sind in der Regel fünf Seminare mit jeweils fünf Tagen.
Die Seminare finden in und um Hamburg in Tagungshäusern mit Übernachtung statt.
Seminare sind Bildungstage und dienen u.a. dem Austausch mit anderen Freiwilligen. Hier lernst Du viel Neues, hast Spaß und bekommst wertvolle Tipps für den Alltag in der Einsatzstelle.
Nein, die Unterkunft, Verpflegung und Anreise wird von ijgd gestellt.
In der Regel alle 2-3 Monate. Die genauen Termine bekommst Du und auch Deine Einsatzstelle zu Beginn des Freiwilligendienstes zugeschickt.
Die genauen Hinweise zum Seminar erhältst du ca. 3 Wochen vor dem Seminar per Einladung zugeschickt.
Das vierte Seminar findet in Form eines Wahlseminares statt. Hier kannst du aus einem kleinen Heft ein Special auswählen.
Wir verpflegen uns bei den Seminaren selbst. Kleine Kochgruppen kochen abwechselnd für die Großgruppe. So können wir auf besondere Ernährungswünsche Rücksicht nehmen.
Nein, leider lassen das die Hausordnungen der jeweiligen Tagungshäuser nicht zu.